Handbuch 1&1 DSL und Glasfaser

HANDBUCH 1&1 DSL und Glasfaser

Internet, Telefon und mehr: IHR 1&1 INTERNETANSCHLUSS Herzlich willkommen in unserer 1&1 Kundenwelt! Ich freue mich, dass Sie bei uns den passenden Internetanschluss gefunden haben, und bin überzeugt, dass Sie mit Ihrer Wahl genau richtig liegen! Bei 1&1 wählen Sie einen Anschluss nach Ihren Bedürfnissen. Wir bieten Ihnen Spitzenlösungen im Bereich Vernetzung und Unterhaltung in Ihren eigenen vier Wänden. Außerdem bekommen Sie mit einem 1&1 Internetanschluss alles, was Sie brauchen, um Ihr eigenes Heimnetzwerk aufzubauen. So können Sie Ihre Daten zentral speichern und von allen Computern im Haushalt abrufen. In diesem Benutzerhandbuch haben wir für Sie wichtige Informationen zusammengefasst, um Ihnen den Start mit 1&1 so angenehm und reibungslos wie möglich zu machen. Hier finden Sie wertvolle Tipps und Tricks zur Nutzung weiterer Geräte und Funktionen für DSL, Glasfaser, Telefonie und Sicherheit. Zufriedene Kunden sind uns wichtig: Bei Fragen steht Ihnen 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche ein freundlicher Ansprechpartner zur Verfügung über die kostenlose Hotline 0721 / 96 00. Thomas Henkel Geschäftsführer der 1&1 Telecom GmbH Ich wünsche Ihnen viel Freude mit Ihrem 1&1 Internetanschluss. Thomas Henkel 2

3

Inhalt Wichtiges zu Beginn ..........................................................................................................................8 1&1 Router richtig anschließen und aufstellen.............................................................................8 1&1 Control-Center aktivieren und Nutzernamen anlegen.............................................................10 Passwort festlegen...................................................................................................................10 Anmelden................................................................................................................................ 13 Vertragsdetails öffnen..............................................................................................................13 Wichtige Funktionen................................................................................................................14 1&1 Control-Center-App...........................................................................................................15 1. Telefonie.......................................................................................................................................17 1.1 Rufnummern den Geräten zuweisen...............................................................................................18 1.2 Weitere Rufnummern anlegen........................................................................................................21 1.3 Rufnummer in den 1&1 Router eintragen........................................................................................23 1.4 Anrufbeantworter..........................................................................................................................24 Integrierten Anrufbeantworter einrichten.................................................................................24 Menüplan des integrierten Anrufbeantworters.........................................................................26 Anrufbeantworter im 1&1 Rechenzentrum (1&1 Message-Box) einrichten..................................27 Sprachnachrichten abhören......................................................................................................29 Vom eigenen Anschluss:...........................................................................................................29 Von einem anderen Anschluss:.................................................................................................29 Als E-Mail-Anhang:..................................................................................................................29 Menüplan des Anrufbeantworters im 1&1 Rechenzentrum (1&1 Message-Box)..........................30 1.5 Rufumleitung einrichten................................................................................................................. 31 1.6 Telefonkonferenz............................................................................................................................33 1.7 Telefonbucheintrag anlegen...........................................................................................................34 2. Heimnetz......................................................................................................................................37 2.1 WLAN-Geräte mit dem 1&1 Router verbinden................................................................................38 WLAN-Einstellungen................................................................................................................38 Netzwerkname (SSID)...............................................................................................................38 Netzwerkname (SSID) ändern...................................................................................................38 WLAN-Netzwerkschlüssel (WPA).............................................................................................39 WLAN- Netzwerkschlüssel ändern...........................................................................................39 4

2.2 WLAN-Verbindung einrichten unter macOS....................................................................................40 2.3 Mit WLAN verbinden (Windows)....................................................................................................42 2.4 Mit WLAN verbinden (Android)......................................................................................................44 2.5 Mit WLAN verbinden (iOS).............................................................................................................45 2.6 WLAN-Verbindung per WPS herstellen (Windows)..........................................................................46 2.7 WLAN – Geschwindigkeit über Router prüfen.................................................................................47 2.8 WLAN – Maximale Sendeleistung einstellen...................................................................................48 2.9 WLAN – per App verbessern..........................................................................................................50 2.10 WLAN – Heimnetz und Mesh.........................................................................................................53 Was ist das Heimnetzwerk?......................................................................................................53 Was ist WLAN-Mesh?..............................................................................................................53 WLAN-Repeater (kleinere Distanzen)........................................................................................54 Powerline-Adapter (große Distanzen).......................................................................................54 Zubehör in WLAN-Mesh einbinden...........................................................................................55 Mesh-Übersicht. ...................................................................................................................... 57 2.11 WLAN-Gastzugang einrichten........................................................................................................58 2.12 USB-Festplatte oder USB-Stick an 1&1 Router anschließen..............................................................60 Speichermedium anschließen...................................................................................................60 2.13 FRITZ!Box-Benutzer einrichten.......................................................................................................61 Computer mit FRITZ!NAS verbinden.........................................................................................64 2.14 Drucker anschließen.......................................................................................................................65 2.15 Kindersicherung.............................................................................................................................70 Zugangsprofil einrichten ..........................................................................................................72 Name. ..................................................................................................................................... 72 Zeitbeschränkung. ................................................................................................................... 72 Filter für Internetseiten.............................................................................................................72 2.16 Mediaserver...................................................................................................................................73 5

3. Zusatzleistungen..........................................................................................................................75 3.1 1&1 E-Mail über den Browser verwenden.......................................................................................76 E-Mails abrufen und lesen........................................................................................................76 E-Mails schreiben und versenden..............................................................................................77 Anlagen versenden..................................................................................................................77 Adressbuch.............................................................................................................................. 78 3.2 1&1 Sicherheitspaket...................................................................................................................... 79 Bestellen..................................................................................................................................80 3.3 1&1 Cloud-Speicher über den Browser verwenden..........................................................................82 Dateien verwalten....................................................................................................................82 Ordner freigeben......................................................................................................................84 Freigabe aufheben ..................................................................................................................85 3.4 1&1 Sofort-Start ............................................................................................................................86 PIN, Rufnummer und Start-Code eingeben...............................................................................86 Umstellung auf DSL oder Glasfaser – vor 08:00 Uhr anschließen...............................................93 Kontrolle der erfolgreichen Umstellung.....................................................................................95 4. Smart Home.................................................................................................................................97 4.1 Smart-Home-Geräte einrichten.......................................................................................................98 Verbindung herstellen..............................................................................................................98 4.2 FRITZ!Fon....................................................................................................................................100 Überblick............................................................................................................................... 100 Anmelden.............................................................................................................................. 101 Kontakt in Telefonbuch eintragen...........................................................................................102 Kontakt anrufen.....................................................................................................................102 Anrufbeantworter aktivieren..................................................................................................103 Anrufbeantworter abhören....................................................................................................103 Smart Home steuern..............................................................................................................104 4.3 Smart Home Steckdosen und DECT-Repeater................................................................................106 4.4 Smart Home Thermostat .............................................................................................................108 Geräteübersicht. .................................................................................................................... 108 Anmelden.............................................................................................................................. 109 6

Anschließen........................................................................................................................... 110 4.5 Smart Home LED-Lampe .............................................................................................................112 Verbindung herstellen............................................................................................................112 Lampe steuern.......................................................................................................................113 4.6 Smart Home Mehrfach-Taster.......................................................................................................114 Verbindung herstellen............................................................................................................114 Einrichten. ............................................................................................................................. 115 4.7 Smart Home mit dem 1&1 Router steuern.....................................................................................116 Geräte verwalten...................................................................................................................116 Steuerung automatisieren.......................................................................................................116 Zentral bedienen....................................................................................................................117 4.8 Smart Home per App steuern.......................................................................................................118 Anmelden.............................................................................................................................. 118 Geräte hinzufügen und steuern..............................................................................................119 5. Service........................................................................................................................................121 5.1 Hilfe und Kontakt.........................................................................................................................122 5.2 Internetanschluss umziehen. ........................................................................................................ 123 5.3 Probleme und Lösungen...............................................................................................................126 Erste Hilfe bei der Fehlerbehebung.........................................................................................127 Ihre Zugangsdaten.................................................................................................................153 1&1 Start-Code......................................................................................................................154 Verhinderung von Überspannungsschäden durch Gewitter.........................................................155 Glossar............................................................................................................................................156 Stichwortverzeichnis......................................................................................................................159 7

1&1 Router richtig anschließen und aufstellen Glasfaser Wählen Sie den richtigen Standort für Ihren Router, um Ihren 1&1 Anschluss störungsfrei zu nutzen. Aufstellungsort – zentral und frei Stellen Sie den 1&1 Router so auf, dass keine Hindernisse wie Schränke oder elektronische Geräte zwischen Ihrem 1&1 Router und den WLAN- Empfangsgeräten stehen. Wichtiges zu Beginn Glasfaser Einige 1&1 Router sind für eine direkte Verbindung mit einer Glasfaser-Anschlussdose geeignet. In diesen Geräten ist ein entsprechender Anschluss (GPON) verbaut. Über ein 1&1 Glasfaser-Netzanschlussgerät (1&1 Glasfaser Modem) können auch herkömmliche 1&1 Router einen Glasfaser-Anschluss nutzen. Lesen Sie die den Geräten beiliegende Anleitungen für detaillierte Informationen. 1 2 3 4 A010021 – 1&1 Router – – Glasfaser-Anschlussdose – – Glasfaser-Netzanschlussgerät – Kennungen (IDs) identifizieren Auf der Glasfaser-Anschlussdose in Ihrer Wohnung finden Sie die Glasfaser-ID (Home-ID). Diese ist immer eine Kombination aus Buchstaben und Ziffern (keine Umlaute). Auf dem Typenschild Ihres 1&1 Glasfaser- Netzanschlussgeräts (auch Glasfasermodem oder ONT genannt) finden Sie die Modem-ID. 8

DSL 1&1 Router nur an der ersten Telefondose anschließen Schließen Sie den 1&1 Router nur an der ersten Telefondose an. Lassen Sie alle dahinterliegenden Telefondosen von technischem Personal abklemmen, da es sonst zu Signalstörungen an Ihrem Anschluss kommen kann. Keine Verlängerungen zwischen Telefondose und 1&1 Router verwenden Verlängern Sie nicht den Kabelweg zwischen Telefondose und 1&1 Router. Je länger dieser Kabelweg ist, desto anfälliger wird der Anschluss für Störungen von außen. Weitere Geräte nur am 1&1 Router anschließen Verbinden Sie alle Geräte wie Telefone, Faxgeräte und Anrufbeantworter nur mit dem 1&1 Router. Schließen Sie keine Geräte direkt an der Telefondose an. – 1&1 Router – – Telefondose – FON 1 FON 2 WAN LAN 1 LAN 2 LAN 3 Power FON 1 DSL 9

1&1 Control-Center aktivieren und Nutzernamen anlegen 1 Legen Sie den Nutzernamen und das Passwort für das 1&1 Control-Center fest. Dafür erhalten Sie nach Vertragsbeginn eine E-Mail. Schritt 1 Öffnen Sie die E-Mail und wählen Sie 1&1 Control-Center aktivieren 1 . Passwort festlegen Zugang später aktivieren Sollten Sie die E-Mail nicht erhalten haben, aktivieren Sie Ihren Zugang direkt auf der Login-Seite unter: https://www.controlcenter.1und1.de 10

2 Schritt 3 Geben Sie den an Ihre E-Mail-Adresse versendeten Code ein und fahren Sie fort Zur Passwortvergabe 3 . Schritt 2 Bestätigen Sie zunächst Ihre E-Mail-Adresse mithilfe eines Verifikations-Codes. Klicken Sie auf Code anfordern 2 . 3 11

Schritt 5 Jetzt können Sie sich mit Ihrem Nutzernamen und Passwort im 1&1 Control-Center einloggen, zum Beispiel unter https://control-center.1und1.de. 4a 4b Schritt 4 Wählen Sie einen Nutzernamen 4 . Legen Sie selbst ein Passwort 4a fest. Speichern 4b Sie Ihre Zugangsdaten. 4 12

Anmelden Melden Sie sich an unter https://control-center.1und1.de 1 . Vertragsdetails öffnen Klicken Sie in der Navigationsleiste auf Vertrag A . Das 1&1 Control-Center ist Ihr geschützter Kundenbereich für alles rund um Ihre 1&1 Verträge. Keine Zeit zum Lesen? Informieren Sie sich über Top-Funktionen im Video. Klicken Sie auf ein Vorschaubild, um das Video in einem neuen Browserfenster zu öffnen. 1&1 Kundenummer Ihre Kundennummer finden Sie zum Beispiel in Briefen und E-Mails, die Sie von 1&1 erhalten haben. A 1 13

Wichtige Funktionen Das 1&1 Control-Center ist Ihr persönlicher Kundenbereich für alles Wichtige rund um Ihre 1&1 Verträge, Rufnummern, SIM-Karten oder eSIM, E-Mail-Adressen und mehr. Sie erreichen Ihren Kundenbereich unter https://control-center.1und1.de Dort können Sie außerdem: „ Datenverbrauch prüfen „ Rechnungen einsehen „ Einzelverbindungsnachweis aktivieren „ SIM sperren oder tauschen „ Roaming-Einstellungen ändern „ Bankverbindung ändern „ Internetzugangsdaten einsehen „ Tarife wechseln „ Zusatz-Optionen buchen Alle Verträge, die zu derselben Kundennummer gehören, werden im 1&1 Control-Center angezeigt. Neugierig? Informieren Sie sich über Top-Funktionen im Video. Klicken Sie auf das Vorschaubild, um das Video in einem neuen Browserfenster zu öffnen. 14

1&1 Control-Center-App Genießen Sie die Vorteile Ihres Kunden- bereichs unterwegs auf dem Smartphone oder Tablet. Verfolgen Sie Ihren Datenverbrauch, die Gesprächsminuten oder Ihre Rechnungen. Tauschen Sie SIM-Karten und eSIM oder ändern Sie Roaming- Einstellungen. Auch bei Fragen rund um Ihren Internet- anschuss und Ihr WLAN leistet die App erstklassige Hilfe. Android iOS Jetzt herunterladen: 15

1Sie haben Ihren 1&1 Internet-Anschluss erfolgreich installiert. Richten Sie die Telefonie nach Ihren Bedürfnissen ein. 1. TELEFONIE

1.1 Rufnummern den Geräten zuweisen Nach der Einrichtung ist im 1&1 Router mindestens eine Rufnummer aktiv. Hier erfahren Sie, wie Sie Rufnummern Geräten, z. B. Telefonen und analogen Faxgeräten, zuweisen. Schritt 1 Rufen Sie über Ihren Browser die Adresse http://fritz.box auf. Geben Sie Ihr Passwort ein und drücken Sie erneut die Taste ENTER. Dass eine Rufnummer eingerichtet ist, erkennen Sie am grünen Punkt 1 vor Telefonie. Schritt 2 Klicken Sie auf Telefonie > Telefoniegeräte > Neues Gerät einrichten 2 . Der Installationsassistent startet. Änderungen vornehmen Um Einstellungen an eingerichteten Geräten zu ändern, klicken Sie auf das BearbeitenSymbol hinter der Anschlussbezeichnung. IP-Adresse 1&1 Router Die IP-Adresse des 1&1 Routers lautet im Auslieferungszustand: http://192.168.178.1 1 2 18

Schritt 3 Wählen Sie den Gerätetyp aus, dem Sie eine Rufnummer zuweisen möchten und bestätigen Sie mit Weiter 3 . 3 Schritt 4 Wählen Sie den Anschluss, an dem Sie das Gerät angeschlossen haben. Klicken Sie auf Weiter 4 . Schritt 5 Starten Sie an Ihrem Telefon die Funktion zur Anmeldung an einer Basisstation. Klicken Sie auf Weiter 5 . Schnurlose Telefone (DECT) anmelden DECT-Telefone müssen am Router angemeldet werden. Lesen Sie dazu die Herstelleranleitung des DECT-Telefons. Hinweis Die nachfolgenden Schritte unterscheiden sich nach gewähltem Gerät. Beispielhaft ist die Nutzung eines DECT-Telefons besschrieben. 4 5 Schritt 6 Beantworten Sie die Frage, ob das Gerät klingelt, indem Sie auf Ja oder Nein 6 klicken. 6 19

Schritt 8 Wählen Sie aus, über welche Rufnummer die Gespräche geführt werden sollen. Klicken Sie auf Weiter 8 . Schritt 9 Wählen Sie aus, ob alle Anrufe angenommen werden oder nur auf Anrufe für bestimmte Rufnummern reagiert werden soll. Klicken Sie auf Weiter 8 . Schritt 7 Geben Sie für das Telefon einen Namen ein und klicken Sie auf Weiter. Schritt 10 Prüfen Sie die Einstellungen und klicken Sie auf Übernehmen 10 . Sie haben Ihr Gerät erfolgreich eingerichtet. 8 9 7 10 20

1.2 Weitere Rufnummern anlegen Benötigen Sie weitere Rufnummern, können Sie diese in Ihrem 1&1 Control-Center anlegen. Schritt 4 Wählen Sie Rufnummer einrichten 4 . 4 Schritt 1 Melden Sie sich an unter https://control-center.1und1.de 1 . Schritt 3 Wechseln Sie zu den Vertragseinstellungen 3 . 3 1 2 Schritt 2 Wählen Sie Ihren DSL- oder Glasfaservertrag aus unter Vertrag 2 . 21

Schritt 4 Legen Sie ein Telefonie-Passwort 4 fest und wiederholen Sie die Eingabe. Dieses Passwort benötigen Sie später, um Ihre 1&1 Rufnummer in Ihren 1&1 Router einzutragen. Klicken Sie auf Rufnummer einrichten 4a . Um die neue Rufnummer zu verwenden, tragen Sie diese in den 1&1 Router ein. 4 4a 22

1.3 Rufnummer in den 1&1 Router eintragen Nachdem Sie Ihre Rufnummern angelegt haben, tragen Sie diese in Ihren 1&1 Router ein, damit Sie die Funktionen der 1&1 Telefonie nutzen können. Schritt 1 Starten Sie Ihren Browser, geben Sie http://fritz.box ein und bestätigen Sie mit der Taste ENTER. Klicken Sie auf Telefonie > Eigene Rufnummern. Wählen Sie Neue Rufnummer 1 . Schritt 2 Tragen Sie Ihre Rufnummer in die Felder „Vorwahl“ und „Rufnummer“ ein. Ihr Telefonie-Passwort geben Sie in das Feld „VoIP-Passwort“ ein. Klicken Sie auf Weiter 2 . Schritt 3 Die Rufnummer wird von Ihrem Router überprüft. Klicken Sie nach Abschluss auf Weiter 3 und weisen Sie die neue Rufnummer einem Gerät zu. Telefonnummern zuweisen Wie Sie Telefonnummern einem angeschlossenen Gerät zuweisen, erfahren Sie unter „Rufnummern den Geräten zuweisen“. > Seite 18 1 3 2 23

1.4 Anrufbeantworter Schritt 1 Starten Sie Ihren Browser, geben Sie http://fritz.box ein und bestätigen Sie mit der Taste ENTER. Klicken Sie auf Telefonie > Anrufbeantworter 1 . Schritt 2 Wählen Sie Weiterer Anrufbeantworter 2 . 1 2 Sie haben die Wahl zwischen den integrierten Anrufbeantwortern im 1&1 Router und der 1&1 Message-Box im 1&1 Rechenzentrum. Verwenden Sie immer nur einen Anrufbeantwortertyp. Integrierten Anrufbeantworter einrichten 24

Schritt 3 Legen Sie die individuellen Einstellungen (Betriebsart, Ansageverzögerung, Aufnahme- länge, Name des Anrufbeantworters) fest und bestätigen Sie mit Weiter 3 . Aufnahmekapazität erweitern Der interne Speicher der 1&1 Router kann Nachrichten von mehreren Minuten speichern. Mit einer USB-Festplatte oder einem USB-Stick an Ihrem 1&1 Router können Sie die Aufnahmekapazität erweitern. 3 Schritt 4 Weisen Sie dem Anrufbeantworter eine oder mehrere Rufnummern zu, für die Nachrichten aufgezeichnet werden sollen. Klicken Sie auf Weiter 4 . Schritt 5 Überprüfen Sie Ihre Einstellungen und bestätigen Sie mit Übernehmen 5 . Der Anrufbeantworter ist damit erfolgreich eingerichtet. 4 5 25

Menüplan des integrierten Anrufbeantworters **60(0-4) Nachrichten abhören Alte Nachrichten löschen Nachrichten abhören Rufnummer der Nachricht zurückrufen Nachrichten löschen zur vorherigen Nachricht zur nächsten Nachricht Menü „Nachrichten abhören“ erneut abhören zurück zum Hauptmenü Anrufbeantworter ein-/ausschalten Ansagen aufnehmen Aufnahme- und Hinweismodus ein-/ausschalten Hauptmenü erneut anhören 1 1 3 5 7 9 0 # Alle Ansagen des gewählten Typs abhören Ansage löschen Ansage aufnehmen Menü „Aufnahme und Auswahl“ erneut abhören zurück zum Hauptmenü 1 Ansage auswählen 2 Aufnahme beenden 1 5 8 0 # Begrüßungsansage aufnehmen Hinweisansage aufnehmen Schlussansage aufnehmen Menü „Nachrichten abhören“ erneut abhören zurück zum Hauptmenü 1 2 3 0 # 2 3 4 5 0 Wählen Sie * * 6 0 plus 0 bis 4 für die Anrufbeantworter 1 bis 5. 26

Anrufbeantworter im 1&1 Rechenzentrum (1&1 Message-Box) einrichten Mit der 1&1 Message-Box können Sie Ihre Sprachnachrichten von überall abhören und per E-Mail abrufen. Schritt 1 Melden Sie sich an unter https://control-center.1und1.de 1 . Schritt 3 Wechseln Sie zu den Vertragseinstellungen 3 . 3 1 2 Schritt 2 Wählen Sie Ihren DSL- oder Glasfaservertrag aus unter Vertrag 2 . Schritt 4 Wählen Sie Message Box 4 . 4 27

Schritt 5 Klicken Sie auf Message-Box aktiviert 5 . Legen Sie die vierstellige PIN fest und wiederholen Sie diese. Sie benötigen diese PIN, um Ihre 1&1 Message-Box abzuhören. Sie können sich die Sprachnachrichten auch als Audiodatei per E-Mail zuschicken lassen. Wählen Sie dafür eine Ihrer E-Mail-Adressen als Zielpostfach aus. Bestätigen Sie mit Speichern 5a . Ihre 1&1 Message-Box ist damit erfolgreich eingerichtet. Anzeige neuer Nachrichten Die LED FON/DECT bzw. Internet am 1&1 Router blinkt, wenn eine neue Nachricht auf der 1&1 Message-Box eingegangen ist. 5 5a 28

Vom eigenen Anschluss: „ Rufen Sie Ihre eigene Telefonnummer inklusive Vorwahl an. „ Geben Sie die vierstellige PIN ein, gefolgt von der #-Taste. „ Folgen Sie dann der Ansage. Von einem anderen Anschluss: „ Wählen Sie die 0721 609 00 11. „ Geben Sie Ihre Telefonnummer mit Vorwahl ein, gefolgt von der #-Taste. „ Geben Sie Ihre PIN ein, gefolgt von der #-Taste. „ Folgen Sie dann der Ansage. Als E-Mail-Anhang: „ Öffnen Sie die Audiodatei im Anhang der E-Mail „Sprachnachricht von …“ in Ihrem E-Mail-Postfach. Sprachnachrichten abhören Es gibt drei Möglichkeiten, Sprachnachrichten auf der 1&1 Message-Box abzurufen. 29

Menüplan des Anrufbeantworters im 1&1 Rechenzentrum (1&1 Message-Box) Menü Nachrichten abhören Konferenz nächste Nachricht Nachricht wiederholen Nachrichten löschen Rückruf vorherige Nachricht Menü verlassen Weiterleitung Einstellungen Menü verlassen 1 1 2 3 4 5 0 Teilnehmer speichern Nummer korrigieren Menü verlassen 1 2 0 Teilnehmer einladen/ Konferenz initiieren Teilnehmerliste löschen Konferenz starten 1 2 3 2 3 9 0 Menü verlassen 0 Speichern Eingabe wiederholen Menü verlassen 1 2 0 Abwesenheitsnachricht aufnehmen Abwesenheitsnachricht löschen und Standardansage aktivieren „Besetzt“-Nachricht aufnehmen 1 2 „Besetzt“-Nachricht löschen und Standardansage aktivieren 4 3 Text speichern Textaufnahme wiederholen Menü verlassen 1 2 0 Text speichern Textaufnahme wiederholen Menü verlassen 1 2 0 PIN ändern 5 PIN speichern PIN-Eingabe wiederholen Menü verlassen 1 2 0 30

1.5 Rufumleitung einrichten Im 1&1 Control-Center können Sie eine Weiterleitung für Ihre 1&1 Rufnummer auf eine andere Telefonnummer oder Ihre 1&1 Message-Box einrichten. Schritt 4 Wählen Sie Weiterleitung 4 . 4 Schritt 1 Melden Sie sich an unter https://control-center.1und1.de 1 . Schritt 3 Wechseln Sie zu den Vertragseinstellungen 3 . 3 1 2 Schritt 2 Wählen Sie Ihren DSL- oder Glasfaservertrag aus unter Vertrag 2 . 31

Schritt 5 Eingehende Anrufe können Sie entweder auf eine andere Rufnummer oder auf eine Message-Box weiterleiten. Folgende Einstellungen sind möglich: „ Anrufe weiterleiten „ Anrufe nicht weiterleiten Wählen Sie die gewünschte Option und Zielrufnummer und Speichern 5 Sie die Einstellungen. Kosten für Weiterleitungen Beachten Sie, dass Weiterleitungen Kosten verursachen können. Die Details hierzu können Sie der jeweils gültigen Gesamtpreisliste entnehmen. Schritt 4 Wählen Sie eine Rufnummer aus, für die Sie die Weiterleitung ändern möchten. 5 32

1.6 Telefonkonferenz Mit dem 1&1 Router können Sie eine Dreierkonferenz abhalten. Dabei führen Sie ein Gespräch zwei Gesprächspartnern. Schritt 1 Wählen Sie die Rufnummer des externen Teilnehmers „A“, z. B. 0 1 2 3 1 2 3 4 5 und beginnen Sie das Gespräch. Schritt 3 Um den internen Teilnehmer „B“ einzuladen, wählen Sie * * und die interne Nummer, z. B. 6 7 8 9 0 . Beginnen Sie das zweite Gespräch. Die Leitung zu Teilnehmer „A“ wird währenddessen gehalten. Schritt 4 Wählen Sie R 3 , um die Konferenz zu starten. Falls Sie ein 1&1 MultiPhone verwenden, wählen Sie am Gerät Optionen und Konferenz, um die Konferenz zu starten. Schritt 2 Drücken Sie die Rückfragetaste R . Kosten für Konferenzen mit Mobilfunkrufnummern Die beschriebene Vorgehensweise für das Aufbauen einer Telefonkonferenz gilt auch für andere Zusammensetzungen der Gesprächspartner intern und extern. Anrufe von Ihrem 1&1 Telefonanschluss auf Mobilfunkrufnummern erzeugen zusätzliche Kosten. 33

1.7 Telefonbucheintrag anlegen Erfahren Sie, wie Sie Ihre 1&1 Rufnummern bei der Telefonauskunft eintragen lassen. Schritt 3 Wählen Sie Telefonbucheintrag 3 . Schritt 1 Melden Sie sich an unter https://control-center.1und1.de 1 . 1 2 Schritt 2 Klicken Sie auf Meine Daten 2 . 3 34

Schritt 4 Wählen Sie die Rufnummer aus, für die Sie einen Telefonbucheintrag beauftragen möchten. Machen Sie die gewünschten Angaben zu Ihrem Telefonbucheintrag. Klicken Sie auf Weiter 4 . Schritt 5 Sie erhalten eine Zusammenfassung Ihrer Angaben. Bestätigen Sie mit Speichern 5 . Fertig! Die Eintragung Ihrer Telefonnummer wird veranlasst. 4 5 35

2Verbinden Sie Ihre Endgeräte per WLAN mit dem 1&1 Router und verbessern Sie deren Empfang mit praktischem Zubehör. 2. HEIMNETZ

2.1 WLAN-Geräte mit dem 1&1 Router verbinden So verbinden Sie WLAN-Geräte mit dem 1&1 Router. WLAN-Einstellungen WLAN-fähige Geräte haben einen Menüpunkt, über den Netzwerke gesucht und aufgelistet werden. Netzwerkname (SSID) Jedes WLAN-Netz hat einen Namen, SSID abgekürzt. Werksseitig hat Ihr Netzwerk eine Kennung beginnend mit „FRITZ!Box“ gefolgt vom Gerätetyp (z. B. 7590). Netzwerkname (SSID) ändern Wenn Sie Ihr Netzwerk einrichten, geben Sie ihm einen eindeutigen Namen, um es von anderen unterscheiden zu können. Starten Sie Ihren Browser, geben Sie http://fritz.box ein und klicken Sie im Menü des 1&1 Routers auf WLAN > Funknetz. Tragen Sie in das Feld „Name des WLAN-Funknetzes (SSID)“ einen Namen Ihrer Wahl ein. Geräte im WLAN-Netzwerk Aktualisieren Sie den Netzwerknamen in allen Geräten im WLAN-Netzwerk. Verbindungsstandards Der 1&1 Router ermöglicht WLANVerbindungen mit dem Funkstandard IEEE 802.11 b, g und n sowie ac (mit Ausnahme von 1&1 DSL-Modem und 1&1 WLAN-Router). 38

WLAN-Netzwerkschlüssel (WPA) Schützen Sie Ihr WLAN-Netzwerk vor fremden Zugriffen. Die aktuellen Verfahren WPA2 und WPA3 in Verbindung mit einem möglichst komplexen Passwort bieten den besten Schutz. Auf der Unterseite des 1&1 Routers befindet sich ein Aufkleber mit dem werksseitig festgelegten WLAN-Netzwerkschlüssel. WLAN- Netzwerkschlüssel ändern Starten Sie Ihren Browser, geben Sie http://fritz.box ein und klicken Sie im Menü des 1&1 Routers auf WLAN > Sicherheit. Tragen Sie einen neuen WLAN-Netzwerkschlüssel ein. Achten Sie darauf, dass er möglichst lang ist und neben Groß- und Kleinbuchstaben auch Ziffern und Sonderzeichen enthält. Klicken Sie abschließend auf Übernehmen. In allen Geräten aktualisieren Denken Sie daran, den neuen Netzwerkschlüssel in allen Geräten im WLAN-Netzwerk einzutragen. 39

Schritt 1 Klicken Sie auf das Apfel-Symbol 1 . Schritt 2 Wählen Sie Systemeinstellungen 2 . Schritt 3 Klicken Sie auf WLAN 3 . Schritt 4 Steht der Status auf „Aus“, müssen Sie WLAN aktivieren. 4 . 1 2 Netzwerk- einstellungen Das Beispiel zeigt die Schritte unter macOS 15 Sequoia. 3 Stellen Sie sicher, dass das WLAN an Ihrem Apple Computer aktiviert ist. Schauen Sie dazu in die Netzwerkeinstellungen. 2.2 WLAN-Verbindung einrichten unter macOS 4 40

Schritt 5 Neben dem Netzwerknamen Ihres WLAN-Netzwerks klicken Sie auf Verbinden 5 . Schritt 6 Tragen Sie das Passwort ein und klicken Sie auf OK 6 . Nach erfolreicher Verbindung erscheint der Eintrag Verbunden unter dem Netzwerknamen. 5 6 41

Schritt 1 Klicken Sie auf das Windows-Symbol 1 und öffnen Sie die Einstellungen 1a . Schritt 2 Klicken Sie auf Netzwerk und Internet 2 . Netzwerk- einstellungen Das Beispiel zeigt die Schritte unter Windows 11. 2 Stellen Sie sicher, dass das WLAN an Ihrem Windows Computer aktiviert ist. Schauen Sie dazu in die Netzwerkseinstellungen. 2.3 Mit WLAN verbinden (Windows) 1 Schritt 3 Wählen Sie WLAN 3 . 3 WLAN aktivieren Steht der Status auf „Aus“ müssen Sie als Erstes WLAN aktivieren. 1a 42

Schritt 4 Wählen Sie den Namen Ihres Netzwerks aus und klicken Sie auf Verbinden 4 . Schritt 6 Bestätigen Sie mit Weiter 6 . Die WLAN-Verbindung wird hergestellt. 6 4 5 Schritt 5 Tragen Sie das Passwort ein 5 . 43

2.4 Mit WLAN verbinden (Android) WLAN am Router aktivieren Sie müssen WLAN am 1&1 Router eingerichtet und aktiviert haben, um sich drahtlos mit diesem verbinden zu können. Schritt 2 Tippen Sie auf Verbindungen 2 > WLAN 2a . Achten Sie darauf, dass WLAN eingeschaltet ist. Schritt 3 Tippen Sie auf den Netzwerknamen Ihres WLAN-Netzwerks 3 . Schritt 4 Geben Sie den Netzwerkschlüssel in das Passwort-Feld ein und tippen Sie auf Verbinden 4 . 4 2 3 2a Schritt 1 Rufen Sie die Anwendungen auf und tippen Sie auf Einstellungen 1 . 1 Nicht wieder- zuerkennen? Das Beispiel zeigt den Ablauf mit einemSamsung Galaxy S23 Ultra mit Android 14. Der Ablauf an Ihrem Android-Gerät kann geringfügig abweichen. Öffnen Sie die WLAN-Einstellungen auf Ihrem Smartphone oder Tablet und verbinden Sie sich mit dem WLAN Ihres 1&1 Routers. 44

Schritt 1 Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf Einstellungen 1 . Schritt 2 Tippen Sie auf WLAN 2 . Schritt 3 Achten Sie darauf, dass WLAN eingeschaltet ist 3 . Tippen Sie auf den Netzwerknamen Ihres WLAN-Netzwerks 3a . Schritt 4 Geben Sie den Netzwerkschlüssel in das Feld „Passwort“ ein und tippen Sie auf Verbinden 4 . 2 3a 1 4 3 Öffnen Sie die WLAN-Einstellungen auf Ihrem iPhone oder iPad und verbinden Sie sich mit dem WLAN Ihres 1&1 Routers. WLAN am Router aktivieren Sie müssen WLAN am 1&1 Router eingerichtet und aktiviert haben, um sich drahtlos mit diesem verbinden zu können. 2.5 Mit WLAN verbinden (iOS) 45

Schritt 1 Überprüfen Sie, ob die WLAN-LED am 1&1 Router leuchtet. Falls nicht, drücken Sie auf die WLAN-Taste. 2.6 WLAN-Verbindung per WPS herstellen (Windows) Mit WPS verbinden Sie einen WLAN-fähigen Windows-PC schnell und einfach mit dem 1&1 Router. 3 Schritt 3 Drücken Sie am 1&1 Router auf die Taste „Connect/WPS“. Beim 1&1 WLAN-Modem und 1&1 BusinessServer drücken Sie die Taste „WPS“. Die WLAN-Verbindung wird automatisch hergestellt. Schritt 2 In den WLAN-Einstellungen klicken Sie auf den Namen Ihres Netzwerks und dann auf Verbinden. Das Feld für den Netzwerkschlüssel erscheint und ein Hinweis zur Verbindung per Tastendruck am Router. 46

Ihr 1&1 Router zeigt Ihnen übersichtlich die Geräte und die Geschwindigkeit an, mit der sie verbunden sind. Schritt 1 Starten Sie Ihren Browser, geben Sie http://fritz.box ein, tragen Sie Ihr FRITZ!BoxKennwort ein und bestätigen Sie mit der Taste ENTER. Schritt 2 Klicken Sie auf Heimnetz > Mesh 2 . Sie sehen hier, welche Geräte mit dem 1&1 Router verbunden sind. In dieser Übersicht wird Ihnen auch angezeigt, mit welcher Geschwindigkeit die Geräte angebunden sind. Die Anzeige wird regelmäßig aktualisiert, sodass Sie auch Veränderungen feststellen können. Ändern Sie den Standort eines Gerätes und schauen Sie, ob sich die Verbindungsgeschwindigkeit verbessert. 2.7 WLAN – Geschwindigkeit über Router prüfen 2 47

2.8 WLAN – Maximale Sendeleistung einstellen Neben äußeren Einflüssen können auch Einstellungen in Ihrem 1&1 Router den WLAN-Empfang beeinflussen. Schritt 2 Klicken Sie auf WLAN > Funkkanal 2 . Schritt 3 Wählen Sie Funkkanal-Einstellungen anpassen 3 . 2 3 Schritt 1 Starten Sie Ihren Browser, geben Sie http://fritz.box ein, tragen Sie Ihr FRITZ!BoxKennwort ein und bestätigen Sie mit der Taste ENTER. 48

Schritt 4 Wählen Sie im Drop-Down-Menü hinter „Maximale Sendeleistung“ 100 % 4 aus. Schritt 5 Bestätigen Sie mit Übernehmen 5 . 5 Autokanal Stellen Sie Autokanal für beide Frequenzbänder ein. Der Router sucht sich die am geringsten ausgelasteten Kanäle und umgeht störende Sender. 4 49

2.9 WLAN – per App verbessern Schritt 1 Öffnen Sie die 1&1 Control-Center-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet und tippen Sie auf Mehr 1 . Schritt 2 Wählen Sie Heimnetz & WLAN 2 . Schritt 3 Tippen Sie auf die Kachel Verbundene Geräte im Heimnetz 3 . Die Übersicht zeigt, welche Signalstärke die Geräte in Ihrem WLAN empfangen. 1 2 3 App herunterladen Die 1&1 ControlCenter-App können Sie im Play Store (Android) oder App Store (für iOS) herunterladen. Android iOS 50

Schritt 4 Mit der Manuellen Messung 4 ermitteln Sie den Empfang des Geräts, das Sie gerade benutzen, am aktuellen Standort. Schritt 5 Speichern Sie die Ergebnisse von Messungen an unterschiedlichen Standorten, um diese zu vergleichen. So finden Sie die ideale Position für Empfangsgeräte im Heimnetz. 4 51

Neugierig? Erfahren Sie mehr über Ihr 1&1 E-Mail-Postfach im Video. Klicken Sie auf die Grafik, um das Video in einem neuen Browserfenster anzuzeigen. 6 Schritt 6 Falls nötig, verbessern Sie das WLAN mit geeignetem Zubehör. Tippen Sie in der Geräteübersicht auf WLAN-Repeater einrichten 6 und befolgen Sie die weiteren Schritte. 52

2.10 WLAN – Heimnetz und Mesh Mit dem richtigen Zubehör versorgen Sie den ganzen Haushalt mit schnellem Internet. Was ist das Heimnetzwerk? Das Heimnetzwerk ist Ihr komplettes Netzwerk, das aus dem 1&1 Router und aus allen mit ihm per LAN, USB, WLAN oder DECT verbundenen Geräten besteht. Was ist WLAN-Mesh? Mesh oder WLAN-Mesh umfasst alle Geräte, die ein eigenes WLAN-Netz aufspannen können und die WLAN-Zugangsdaten des 1&1 Routers übernehmen. Auf diese Weise entsteht aus mehreren WLAN-Netzen ein großes. Mesh-fähige Geräte sind: „ WLAN-Repeater „ Powerline-Set WLAN „ Powerline-Adapter WLAN 53

WLAN Powerline Connect WLAN Powerline Connect WLAN Powerline Connect LAN WLAN Powerline Connect WLAN Powerline Connect WLAN Powerline Connect WLAN-Repeater (kleinere Distanzen) WLAN-Repeater nehmen das Signal des Routers auf und geben es verstärkt per WLAN weiter. Es gibt auch Repeater, die das Signal zusätzlich per LAN weitergeben. Der Repeater muss so positioniert werden, dass er das WLAN-Signal des Routers gut empfängt (zu erkennen an mindestens drei leuchtenden Balken am Repeater). Powerline-Adapter (große Distanzen) Powerline-Adapter geben die Daten über das Stromnetz im Haushalt weiter. Benötigt werden mindestens zwei Adapter – einer nimmt das Signal am Router auf und gibt es über den Stromkreis weiter. Der zweite Adapter empfängt das Signal und überträgt es per LAN-Kabel oder WLAN an das Endgerät (z. B. Computer, 1&1 TV-Box). Bei der Verwendung von PowerlineAdaptern ist es wichtig, dass die Geräte im gleichen Stromkreis angeschlossen sind. WLAN-Repeater (Beispiel) Powerline-Adapter (Beispiel) Zubehör WLAN-Repeater und Powerline-Adapter erhalten Sie im 1&1 Kundenshop. Weitere Informationen zu Einrichtung und Be- dienung von Zubehör erhalten Sie im 1&1 Hilfe-Center. 54

Zubehör in WLAN-Mesh einbinden So binden Sie WLAN-Repeater oder Powerline-Adapter von AVM in Ihr WLAN-Mesh ein. WLAN-Repeater: 1. Stecken Sie den WLAN-Repeater in der Nähe des Routers in eine Steckdose. 2. Warten Sie, bis die Power-LED und die WLAN-LED durchgängig leuchten. 3. Drücken Sie die Taste Connect am Repeater. Die WLAN-LED beginnt zu blinken. 4. Drücken Sie am 1&1 Router die Taste Connect A . Der WLAN-Repeater übernimmt die WLAN-Einstellungen des Routers. A Kompatibilität Alle aktuell bei 1&1 verfügbaren AVM-Repeater und Powerline-Adapter unterstützen WLAN-Mesh. Ältere Geräte sind möglicherweise nicht Mesh-kompatibel. Überprüfen Sie im Zweifelsfall die Angaben des Herstellers. 55

Powerline-Adapter: 1. Stecken Sie den ersten PowerlineAdapter in eine Steckdose in der Nähe des Routers. 2. Verbinden Sie den Powerline-Adapter per Netzwerkkabel mit dem Router. 3. Stecken Sie den zweiten Powerline- Adapter in eine andere Steckdose und warten Sie, bis die Powerline-LED dauerhaft leuchtet. 4. Drücken Sie am 1&1 Router die Connect-Taste A . 5. Drücken Sie am Powerline-Adapter für 1 Sekunde die Connect-Taste A . Sobald die Connect-LED nicht mehr blinkt, sind die Powerline-Adapter ins WLAN-Mesh eingebunden. Powerline-Adapter mit WLAN-Funktion übernehmen die WLAN-Einstellungen des Routers. Unter Heimnetz > Mesh sehen Sie den Aufbau Ihres Mesh-WLANs. > Seite 57 A LAN WLAN Powerline Connect WLAN Powerline Connect WLAN Powerline Connect Powerline-Adapter (Beispiel) LAN WLAN Powerline Connect WLAN Powerline Connect WLAN Powerline Connect 56

Mesh-Übersicht In der Benutzeroberfläche Ihres 1&1 Routers finden Sie eine Übersicht aller Geräte im Heimnetz sowie der Mesh-fähigen Erweiterungen, gekennzeichnet mit einem Mesh-Symbol. 57

2.11 WLAN-Gastzugang einrichten Sie können Ihren Gästen einen Zugang zum Internet einrichten, ohne dass diese damit Zugriff auf Ihr Netzwerk und Ihre Daten bekommen. Schritt 1 Starten Sie Ihren Browser, geben Sie http://fritz.box ein und bestätigen Sie mit der Taste ENTER. Schritt 2 Klicken Sie auf WLAN > Gastzugang 2 . Schritt 4 Tragen Sie einen Namen für den Gastzugang und ein Passwort (WLAN-Netzwerkschlüssel) 4 ein, das mindestens acht Zeichen lang ist. Schritt 3 Aktivieren Sie Gastzugang aktiv und privater WLAN-Gastzugang 3 . 2 3 4 58

Schritt 6 Klicken Sie auf Übernehmen 6 . Schritt 5 Klicken Sie auf Weitere Einstellungen 5 . Setzen Sie den Haken vor automatisch deaktivieren nach 5a und legen Sie fest, nach wie vielen Minuten der Gastzugang deaktiviert werden soll. 5a 5 6 Ihr Gastzugang ist eingerichtet. Ihre Gäste können für die eingetragene Dauer über Ihren Internet-Anschluss im Internet surfen. 59

2.12 USB-Festplatte oder USB-Stick an 1&1 Router anschließen Mit einem externen Datenspeicher können Sie den Speicherplatz Ihres 1&1 Routers erweitern. Speichermedium anschließen „ Festplatte: Stecken Sie das Kabel Ihrer Festplatte in den passenden USB-Anschluss Ihres Routers. „ Stick: Stecken Sie den Stick in den passenden USB-Anschluss Ihres Routers. Am Beispiel USB-Festplatte Hinweis: Nur für 1&1 Router mit USB-Anschluss. Power LAN 3 LAN 2 LAN 1 WAN/LAN FON 2 FON 1 DSL USB 60

Mit Hilfe eines Benutzerkontos auf dem 1&1 Router können Sie mit allen Geräten im Netzwerk gemeinsam auf eine angeschlossene USB-Festplatte oder einem USB-Stick zugreifen. Schritt 1 Starten Sie Ihren Browser, geben Sie http://fritz.box ein und bestätigen Sie mit der Taste ENTER. Schritt 2 Klicken Sie auf System > FRITZ!Box-Benutzer 2 . Standardbenutzer ftpuser Als Standardbenutzer ist bereits „ftpuser“ eingetragen. Mit dem Standardbenutzer ist der lokale Zugriff im Heimnetzwerk möglich. Für den Zugriff über das Internet tragen Sie einen eigenen Benutzer ein. 2 Schritt 3 Klicken Sie auf Benutzer hinzufügen 3 . Schritt 4 Tragen Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort ein 4 . 3 4 2.13 FRITZ!Box-Benutzer einrichten 61

Schritt 6 Bestimmen Sie, zu welchen Speicher- verzeichnissen dieser Benutzer Zugang hat. Bestätigen Sie mit Übernehmen 6 . Schritt 5 Stelle Sie die Berechtigungen für den Benutzer ein, indem Sie die Häkchen setzen. Im Beispiel wird ein eingeschränkter Zugang zu Medieninhalten eingerichtet: Setzen Sie den Haken bei Zugang zu NAS-Inhalten 5 . Wählen Sie Individuelle Einstellungen 5a . Klicken Sie auf Zugriffsberechtigung einstellen 5b . 5 5a 5b 6 62

Schritt 7 Klicken Sie auf Übernehmen 7 . Das Benutzerkonto ist eingerichtet und Sie können darüber auf die Daten des angeschlossenen USB-Speichers zugreifen. > Seite 64 63

Schritt 2 Tragen Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein. Klicken Sie auf OK 2 . Das USB-Gerät erscheint als FRITZ.NAS im Windows Explorer. Um mit weiteren Computern aus Ihrem Heimnetzwerk auf Ihre Dateien und MP3s zentral zuzugreifen, wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6 auf diesen Computern. Schritt 1 Geben Sie \\fritz.box 1 in die System-Suche ein und drücken Sie die Eingabetaste. 1 2 Hinweis Das Beispiel zeigt Windows 11. Computer mit FRITZ!NAS verbinden 64

2.14 Drucker anschließen Wie Sie mit mehreren Geräten über das Netzwerk auf einen am Router angeschlossenen Drucker zugreifen, erfahren Sie hier. Schritt 1 Stecken Sie das Kabel Ihres Druckers in den passenden USB-Anschluss Ihres Routers. Schritt 2 Richten Sie den Drucker auf Computern im Netzwerk ein. Öffnen Sie Einstellungen > Bluetooth und Geräte > Drucker und Scanner. FON 1 F N 1 FON 2 FON 2 FON FON S0 FON S0 WAN AN LAN 1 LAN 1 LAN 2 N2 LA LAN2 LAN 3 LAN 3 LAN 4 LAN 4 Power Power USB USB FON 1 DSL DSL Drucker Aktuelle Druckertreiber Stellen Sie sicher, dass die aktuellen Treiber für Ihren USB-Drucker auf Ihrem Computer installiert sind. Nur so ist gewährleistet, dass der Drucker auch erkannt wird. Hinweis Das Beispiel zeigt Windows 11. 65

Schritt 4 Klicken Sie auf Manuell hinzufügen 4 . Schritt 3 Wählen Sie Gerät hinzufügen 3 . Schritt 5 Aktivieren Sie „Drucker unter Verwendung einer TCP/IP-Adresse oder eines Hostnamens hinzufügen“ 5 und bestätigen Sie mit Weiter 5a . 5a 5 3 4 3 66

Schritt 6 Tragen Sie im Feld „Hostname oder IP-Adresse“ fritz.box ein. Klicken Sie auf Weiter 6 . Schritt 7 Aktivieren Sie „Benutzerdefiniert“ und wählen Sie Einstellungen 7 . 6 7 67

Schritt 11 Legen Sie einen Namen für den Drucker fest und bestätigen Sie mit Weiter 11 . 11 Schritt 8 Aktivieren Sie unter „Protokoll“ die Option Raw 8 und geben Sie im Feld „Portnummer“ 9100 ein. Bestätigen Sie mit OK 8a . Schritt 9 Klicken Sie auf Weiter. Schritt 10 Wählen Sie den Druckertreiber aus und wählen Sie Weiter. 8a 8 68

Schritt 12 Tragen Sie den Freigabenamen für den Drucker ein und klicken Sie auf Weiter 12 . Schritt 13 Der Drucker ist eingerichtet. Bestätigen Sie mit Fertig stellen 13 . Bis zu drei USB-Geräte anschließen Bei mehreren USBGeräten (maximal drei) verbinden Sie einen USB-Hub mit dem 1&1 Router. An diesem können Sie die USB-Geräte anschließen und diese gleichzeitig am 1&1 Router nutzen. Beachten Sie, dass der USB-Hub über eine eigene Stromversorgung verfügen muss. 12 13 69

2.15 Kindersicherung Mit der Kindersicherung legen Sie fest, zu welchen Zeiten Ihre Kinder online gehen, was sie besuchen und welche Dienste Sie nutzen können. Schritt 1 Starten Sie Ihren Browser, geben Sie http://fritz.box ein und bestätigen Sie mit der Taste ENTER. Schritt 2 Wählen Sie Internet > Filter > Zugangsprofile 2 . Schritt 4 Wählen Sie Kindersicherung 4 aus. Schritt 3 Klicken Sie auf Neues Zugangsprofil 3 . Richten Sie ein Zugangsprofil ein, z. B. wie auf > Seite 72 beschrieben. Zugangsprofil einrichten Wie Sie ein Zugangsprofil einrichten, erfahren Sie unter „Zugangsprofil einrichten“ auf > Seite 72. 2 3 4 70

Schritt 5 Wählen Sie ein Zugangsprofil 5 aus. Ein Zugangsprofil für mehrere Geräte Sie können ein Zugangsprofil mehreren Geräten (z. B. Computer, Spielekonsole, Smartphone, Tablet) zuweisen. Ihr Kind kann so selbst entscheiden, mit welchem Gerät es wie viel seiner Onlinezeit im Internet verbringt. Schritt 6 Wählen Sie das Zugangsprofil 6 aus und bestätigen Sie mit Übernehmen 6a . Damit ist die Zugangsregel aktiv. 5 6 6a 71

Zeitbeschränkung Tragen Sie ein, an welchen Tagen, zu welchen Uhrzeiten und wie lange Ihr Kind online gehen darf. Name Tragen Sie einen Namen für das Profil ein. Zugangsprofil einrichten A Filter für Internetseiten Legen Sie fest, welche Internetseiten besucht werden dürfen. Sie können Seiten mit Sicherheitsprotokoll, beginnend mit „https://“, wie z. B. Facebook, sperren. Des Weiteren können Sie: „ mit Whitelist alle Internetseiten sperren und nur eine Auswahl freigeben oder „ mit Blacklist alle Internetseiten freigeben und nur eine Auswahl sperren. Klicken Sie auf Übernehmen A , um das Zugangsprofil zu speichern. 72

2.16 Mediaserver Greifen Sie auf Ihre Mediendateien (Bilder, Videos, Musik) zu, die sich auf einer Festplatte oder einem USB-Stick befinden. Dieses Speichermedium muss an Ihrem 1&1 Router angeschlossen sein. Schritt 1 Starten Sie Ihren Browser, geben Sie http://fritz.box ein und bestätigen Sie mit der Taste ENTER. Schritt 2 Klicken Sie auf Heimnetz > Mediaserver aktiv 2 . Die Mediaserver-Funktion ist bereits aktiv. Schritt 3 Legen Sie fest, welche Speichermedien 3 im Heimnetz freigegeben werden. Zur Auswahl stehen angeschlossene Festplatten bzw. USB-Sticks und der 1&1 Cloud-Speicher. Schritt 4 Klicken Sie auf Übernehmen 4 . Fertig! Sie können Ihre Medien im Heimnetzwerk nutzen. Hinweis: Nur mit 1&1 Routern möglich, die einen USBAnschluss haben. Systemvoraussetzungen Computer mit Windows Media Player 11 und höher sowie UPnPStandard. 2 3 3 73

RkJQdWJsaXNoZXIy NjAyMDg=